Das Projekt markiert einen wichtigen Schritt in der nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsraums Weiz – St. Ruprecht/Raab und unterstreicht die Bedeutung regionaler Investitionen für eine zukunftsorientierte Wirtschaft. Besonders erfreulich ist, dass sich mit der SPIE Dürr Austria GmbH ein weiteres erfolgreiches und zukunftsorientiertes Technologieunternehmen langfristig in unserer Region ansiedelt. Das international renommierte Unternehmen beschäftigt aktuell rund 140 Mitarbeiter:innen und wird am neuen Standort seine innovativen Technologien im Bereich Tunnel- und Verkehrstechnik weiterentwickeln und stärken.
Der Wirtschaftsraum Weiz – St. Ruprecht/Raab lebt vom Engagement seiner Unternehmen, die hier Arbeitsplätze schaffen, Innovationen vorantreiben und nachhaltiges Wachstum sichern. Die Ansiedlung von Firmen wie der SPIE Dürr Austria GmbH sind zentrale Bausteine für eine lebendige, resiliente Wirtschaft. Sie fördern nicht nur den regionalen Wohlstand, sondern auch den Austausch von Know-how und technologischem Fortschritt.
Regionale Betriebsansiedlungen tragen dazu bei, Fachkräfte zu binden, Infrastruktur zu stärken und nachhaltige Wertschöpfungsketten aufzubauen. Sie sind essenziell, um den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs gewachsen zu sein und gleichzeitig ökologische Verantwortung zu übernehmen. Durch das erfolgreiche Kommunalsteuersplitting-Modell zwischen der Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab und der Stadtgemeinde Weiz, bei dem die gesamte Kommunalsteuer aus gemeinsam angesiedelten Betrieben im Verhältnis 70:30 zwischen der jeweiligen Standortgemeinde bzw. Partnergemeinde gesplittet wird, profitieren beide Gemeinden auch direkt von der Neuansiedlung der SPIE Dürr Austria GmbH im Wirtschaftsraum.
Mit dem Spatenstich am 14. Juli beginnt nun die konkrete Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts. Die neue Anlage wird modernste Produktions- und Lagerflächen bieten, um innovative Produkte zu entwickeln und regionale Wertschöpfung nachhaltig zu sichern. Für den Wirtschaftsraum Weiz – St. Ruprecht/Raab bedeutet dies einen weiteren Schritt nach vorne – hin zu einer starken, nachhaltigen Industrieregion mit vielfältigen Perspektiven.